Open Spaces
© M. Kellow
Open Spaces
© M. Kellow
Open Spaces
© M. Kellow

Beteiligungsformat für Lausitzer Akteure

Offene Räume / Open Spaces

Plattform für kreative Beteiligung in der Lausitz

Im Rahmen der 1. openart Lausitz Biennale 2026 vom 31. Juli bis 20. September 2026 präsentiert sich die Niederlausitz im Verbund der Landkreise und der Stadt Cottbus mit einem breit gefächerten Kunstprogramm und innovativen Beteiligungsformaten unter dem Motto:

„Kunst formt Räume – art shapes spaces“.

Mit dem Sonderformat OPEN SPACES / OFFENE RÄUME laden wir alle Kunst- und Kulturschaffende, Vereine, Initiativen und gemeinnützigen Träger ein, sich aktiv an der Biennale zu beteiligen.

Gemeinsames Ziel ist es, die Vielfalt der Lausitz sichtbar zu machen und regionale Kunst- und Kulturräume zu stärken. Ob in Ateliers, alten Bahnhöfen, Kirchen oder leerstehenden Geschäften – jede Form kreativer Präsentation ist willkommen.

Teilnahmeformate

Kategorie 1

Lausitzer Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers

• ausschließliche Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit und des eigenen Wirkungsortes

• Aufnahme in die Programm-Medien und auf der Webseite der Biennale

• Eigene Gestaltung und Öffnungszeiten während der Biennale-Laufzeit

• Eine finanzielle Förderung ist in dieser Kategorie nicht möglich

Kategorie 2

Live-Aktionen / Veranstaltungen / Workshops

• Mögliche Formate: Performances, Installationen, Lesungen, Video- oder Klangkunst, partizipative Workshops, Dialog-Formate, etc.

• Projekte mit Bezug zum Ort, zur Region oder mit partizipativem Ansatz werden bevorzugt berücksichtigt

• Förderfähige Formate mit Zuschuss für Honorar-, Material- und Transportkosten

Für beide Kategorien gilt:

Je mehr Projekte, Ateliers und Initiativen sich in eurem Umfeld beteiligen, desto höher ist die Sichtbarkeit
und das Besucherinteresse.

Zudem sollte unbedingt eine Basis-Infrastruktur wie Sanitäranlagen vorhanden sein. Öffnungszeiten und
eine Aufsicht an den Wochenenden ist ebenso zu berücksichtigen.

Durchführungszeitraum

Die Durchführungsdauer der OPEN SPACES / OFFENE RÄUME beträgt pro Landkreis und für die Stadt Cottbus jeweils 14 Tage in folgenden Zeiträumen:

Landkreis Elbe-Elster
Fr 31.7.2026—So 16.8.2026

Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Fr 7.8.2026—So 23.8.2026

Landkreis Dahme-Spreewald
Fr 14.8.2026—So 30.08.226

Landkreis Spree-Neiße
Fr 21.8.2026—So 6.9.2026

Stadt Cottbus
Sa 5.9.2026—So 20.9.2026

Auswahlprozess und Finanzierung

Die eingereichten Vorschläge werden von der OPEN SPACES-Jury in Kooperation mit dem Programm „Menschen machen Kultur” im Rahmen der Bürgerregion Lausitz gesichtet und ausgewählt.

Die Jury setzt sich aus Bürger:innen und Kulturschaffenden der fünf beteiligten Regionen zusammen.

Förderfähig sind ausschließlich Projekte der Kategorie 2. Unterstützt werden Honorarkosten, Materialkosten und Transportkosten, jedoch nicht Verpflegung, Unterkunft oder Versicherungen.

Pro Projekt kann ein Zuschuss von bis zu 1.200,00 € (einschließlich Honorar- und Materialkosten) beantragt
werden. Für jede Region steht ein eigenes Budget zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt anhand der Qualität, der Machbarkeit und der räumlichen Verteilung der Projekte. Die Jury achtet auf Vielfalt, regionale Verankerung, Qualität und Plausibilität der Einreichungen.

Die Öffnung von Ateliers (Kategorie 1) erfolgt ohne finanzielle Förderung, wird jedoch im offiziellen
Biennale-Programm gleichwertig beworben.

Nicht förderfähig

• Verpflegung, Unterkunft-, Fahrt- und Versicherungskosten

• Produktionen oder Maßnahmen mit rein kommerziellem oder gewinnorientiertem Charakter

• Reine Workshop-Formate ohne künstlerischen Präsentations- oder Beteiligungsanteil

• interne oder geschlossene Veranstaltungen, z. B. Jubiläen, Benefizveranstaltungen, Feste oder Feiern jeglicher Art

• Druckkostenzuschüsse, CD-Produktionen oder ähnliche Vervielfältigungs- beziehungsweise Reproduktionskosten

Die Förderung zielt auf öffentliche, gemeinwohlorientierte und künstlerisch-experimentelle Formate ab, die zur Sichtbarkeit regionaler Kunst- und Kulturakteur:innen beitragen.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsformular, das ab dem 17. November 2025 auf
der Website openart-lausitz-biennale.de verfügbar ist.
Das Formular ist ausgefüllt und unterschrieben bis Montag, 12.01.2026, an uns zu senden:

per E-Mail an:

openspaces@openart-lausitz-biennale.de
(max. 10 MB)

oder per Post an:

Atelierhof Werenzhain e.V.
– Stichwort OPEN SPACES –
Werenzhainer Hauptstr. 76
03253 Doberlug-Kirchhain/OT Werenzhain

2 – 3 beispielhafte Fotos zum Ort sowie eine Skizze/beispielhafte Darstellung eurer Idee bitte gesondert anhängen.

Zeitplan

Ausschreibungsstart: 21. November 2025

Bewerbungsschluss: 12. Januar 2026, 23:59 Uhr

Jury-Sitzung: Februar 2026

Bekanntgabe der Auswahl: Februar/März 2026

Webinar

Um das Beteiligungsformat OPEN SPACES vorzustellen und eure Fragen zu beantworten, laden wir euch zu einem Online-Webinar ein:

Datum: Donnerstag, 11.12.2025 Uhrzeit: 17:00–18:00 Uhr

Zugangslink: Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Besprechungs-ID: 339 474 286 477 71,

Passcode: Vw7Vc3ds (über Microsoft Teams – kein Download, keine Installation erforderlich)

Kontakt bei Rückfragen

Maysun Kellow, Laila Khayati, Berit Lehmann
E-Mail: openspaces@openart-lausitz-biennale.de
Telefon: 035322 – 31540

Download:

aufruf_open-spaces.pdf

anmeldeformular_open-spaces.pdf